tratschen

tratschen

* * *

trat|schen ['tra:tʃ̮n̩] <itr.; hat (ugs. emotional):
viel und nicht sehr freundlich über andere Leute reden:
sie tratscht den ganzen Tag.
Syn.: herziehen über (ugs.), klatschen, lästern.
Zus.: herumtratschen, weitertratschen.

* * *

trat|schen 〈V. intr.; hat; umg.〉 klatschen, anderen Übles nachreden [wahrscheinl. lautmalend zum Plätschern des Wassers]

* * *

trat|schen <sw. V.; hat [urspr. lautm.] (ugs. abwertend):
[gehässig] klatschen (4 a):
ständig im Treppenhaus stehen und t.

* * *

trat|schen <sw. V.; hat [urspr. lautm.] (ugs. abwertend): [gehässig] ↑klatschen (4 a): ständig im Treppenhaus stehen und t.; Man ... tratschte über Standesamtnachrichten (Fels, Sünden 9); was da so alles über prominente Unionschristen getratscht wurde (Spiegel 34, 1984, 70).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • tratschen — tratschen, landsch. auch: trätschen: »spritzen; klatschen, schwatzen; schwerfällig gehen«: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb ist – wie z. B. auch »klatschen« und »patschen« – lautnachahmenden Ursprungs. – Dazu gehört das Substantiv Tratsch ugs.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • trätschen — tratschen, landsch. auch: trätschen: »spritzen; klatschen, schwatzen; schwerfällig gehen«: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb ist – wie z. B. auch »klatschen« und »patschen« – lautnachahmenden Ursprungs. – Dazu gehört das Substantiv Tratsch ugs.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • tratschen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • quatschen Bsp.: • Sie liebt es, mit ihren Freunden zu tratschen …   Deutsch Wörterbuch

  • tratschen — Vsw schwatzen erw. stil. (17. Jh.) Stammwort. Wie ratschen u.ä. wohl lautmalend. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • tratschen — V. (Aufbaustufe) ugs.: über eine andere Person reden Synonyme: lästern, ratschen (ugs.), klatschen (ugs.) Beispiel: Die Blumenverkäuferin tratscht oft mit ihren Kundinnen …   Extremes Deutsch

  • tratschen — abfällig/schlecht reden; (ugs.): ratschen; (bildungsspr.): sich mokieren; (derb): das Maul [weit] aufreißen, sich das Maul zerreißen; (abwertend): gehässig reden, hetzen, lästern; (ugs. abwertend): durchhecheln, herziehen über, klatschen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • tratschen — tra̲t·schen; tratschte, hat getratscht; [Vi] (über jemanden / etwas) tratschen gespr, meist pej; über andere Menschen reden, Dinge weitererzählen, die man nicht weitererzählen soll o.Ä. ≈ klatschen2: Er tratscht viel zu viel …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • tratschen — tratschenintr 1.inNassemgehen,waten.Schallnachahmendwie»⇨klatschen«,»⇨patschen«u.ä.Oberdseitdem19.Jh. 2.heftigregnen.LautmalendfürdasgeräuschvolleAuftreffenvonWasser.Hessseitdem19.Jh. 3.schwatzen;breitreden;einGeredemachen.VomKlatschenundAufspritz… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • tratschen — bätsche, tratsche …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • tratschen — trat|schen ; du tratschst …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”